Seniorinnen und Senioren müssen in der digitalen Gesellschaft die Chance und Kompetenz haben, in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Dies bedeutet u.a., dass sie in der Lage sein müssen, die erforderlichen Geräte, die Software und Medien zu nutzen und souverän einzusetzen.

Im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge muss deshalb ein flächendeckendes, wohnortnahes und zielgruppengerechtes Angebot zur Vermittlung der erforderlichen Digital-Kompetenz aufgebaut und vorgehalten werden.

Im Verlaufe des bisherigen Digitalisierungsprozesses müssen wir allerdings feststellen, dass für Seniorinnen und Senioren bislang (so gut wie) keine Angebote, die sich als bedarfsgerecht und umfassend bezeichnen lassen, geschaffen wurden.
Es wird deshalb Zeit, deutlicher als bisher, sowohl Gesellschaft als auch Verwaltung, Wirtschaft und Politik auf diese Problematik „deutlich“ hinzuweisen und Lösungen einzufordern.
Authentisch können dies am wirkungsvollsten nur die Betroffenen selbst tun.

In unserer Veranstaltung „ Digitale Teilhabe älterer Menschen sichern!“  wollen wir deshalb den  Seniorinnen und Senioren aus Nordrhein – Westfalen ein Forum bieten, ihre Lebenssituationen in der digitalen Wirklichkeit aufzuzeigen, Alltagsschwierigkeiten zu verdeutlichen und Erwartungen bzw. Forderungen zu formulieren.

Auf Einladung des Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen können wir diese Veranstaltung am

             Montag, dem 30. Oktober 2023 – 12 bis 16 Uhr

im Plenarsaal des Landtags Nordrhein- Westfalen in Düsseldorf durchführen.
In Kooperation mit der Landesseniorenvertretung NRW und der Verbraucherzentrale NRW.

PROGRAMM

 

CCCCCCCCCCCCCCC