Erwin Knebel:
Medienkompetenz auch für Senioren!
Digitale Teilhabe ist Daseinsvorsorge
Die Kommunen haben eine Gewährleistungspflicht für eine bedarfsgerechte Infrastruktur der Altenhilfe. Hierzu gehört auch die Digitale Teilhabe älterer Menschen.
So heißt es im § 71 SGB XII “Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit der Selbsthilfe zu stärken“
Auf Einladung der Stadt Hilden, dem Forum Seniorenarbeit NRW und der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann war Professor Dr. Kubicek aus Bremen zu einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung in die Stadtbücherei Hilden gekommen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollte u.a. die Frage geklärt werden, ob und auf welche Weise auch für Senioren Angebote zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz erforderlich sind.
Über 70 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung in das Foyer der Bücherei gefolgt und konnten sehr praxisnahe Informationen und Vorschläge hören.
Mit repräsentativen Zahlen aus Erhebungen in seiner Heimatstadt Bremen und vergleichbaren Erkenntnissen auch deutschlandweiter Erhebungen ermutigte Prof. Kubicek die Besucherinnen und Besucher seiner Vortragsveranstaltung, vor Ort entsprechende Initiativen zu ergreifen und sich bei den kommunalpolitisch Verantwortlichen mit konstruktiven Vorschlägen zu Wort zu melden.
Er schloss sich insbesondere der Auffassung der Bertelsmann-Stiftung an, wonach zur Sicherung der Teilhabe auch die Gewährleistung geeigneter Assistenzstrukturen gehört.
Prof. Kubicek begrüßte ausdrücklich das große ehrenamtliche Engagement vieler örtlicher Initiativen und Einrichtungen. Dies muss jedoch in den Rahmen einer professionell gesteuerten und abgesicherten Angebotsstruktur der kommunalen Altenhilfe eingebettet sein.
Nur so kann die gesetzliche Verpflichtung zur Daseinsvorsorge gewährleistet werden.
Damit unterstützte er auch die Forderungen der Hildener Verbraucherorganisation, die erst vor wenigen Wochen die Bereitstellung von örtlichen Digitalen Trainings- und Service-Zentren gefordert hatte.
Die Hildener Bücherei erwies sich als idealer Veranstaltungsort für dieses Thema.
So verfolgt das engagierte Team der Bücherei – unter der Leitung von Marina Rabe – konsequent das Konzept, die traditionellen (analogen) Print-Medien durch die Bereitstellung auch digitaler Medien zu ergänzen und weiterzuentwickeln.
Seit August 2022 ist die Hildener Bücherei auch Kooperationspartner der ehrenamtlichen Digitalpaten und bietet diesen ein Zuhause.
So finden an jedem ersten und dritten Mittwoch Digitalsprechstunden (jeweils von 11 – 13 Uhr) und regelmäßig zusätzliche Themenveranstaltungen statt. Zuletzt ein Workshop zur Reiseplanung mit den APPS der Bahn und des VRR.
Kontakt: Erwin Knebel 0172 95 62 410
Hilden, 3.12.2022
Über Prof. Dr. Kubicek
Prof. Dr. Herbert Kubicek (Jg. 1946) ist pensionierter Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen. 2002 hat er aus einem Forschungsprojekt heraus die Stiftung Digitale Chancen gegründet, die sich damit beschäftigt, wie möglichst alle Bevölkerungsgruppen die Chancen digitaler Technologien nutzen können. Er hat im Juli 2022 sein neuestes Buch „Digitale Teilhabe im Alter – Bedarfsermittlung und Koordination der kommunalen Altenhilfe“ veröffentlicht
Über die Digitalpaten
Die Digitalpaten sind ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann.
Es wird seit Juni 2021 in Kooperation mit den Städten Hilden und Erkrath und mit finanzieller Unterstützung durch den Kreis durchgeführt.
Mittlerweile engagieren sich über 40 ehrenamtliche Digitalpatinnen und -paten auch in anderen Städten des Kreises Mettmann.
Auch in anderen Regionen des Landes NRW haben sich inzwischen Gruppen der Digitalpaten gebildet (Münster; Paderborn)
Vortrag von Prof. Dr. Herbert Kubicek:
Digitale Teilhabe im Alter – als Aufgabe der kommunalen Altenhilfe
Hilden, 30. November 2022

Mitgliederversammlung 2022:
Wir fordern:
Digitale Trainings- und Servicezentren