Eine Informationsveranstaltung der Digitalpaten
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde – in Zeitungen, Fernsehen, Internet und sozialen Medien. Vieles dreht sich um die beeindruckenden Möglichkeiten, die KI bietet, etwa bei der Informationssuche, im Alltag oder im Beruf.
Gleichzeitig werden auch kritische Stimmen laut: Wie stark beeinflusst KI unser Leben? Welche Risiken bringt sie mit sich – etwa für Datenschutz, Meinungsbildung oder Arbeitswelt?
Gerade ältere Menschen empfinden diese Entwicklungen oft als verunsichernd oder überfordernd.
Hier setzen die Digitalpaten an und laden ein zu einer informativen und praxisnahen Veranstaltung rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Unter dem Motto „Verstehen statt fürchten – Künstliche Intelligenz als Helfer im Alltag“ möchten wir Ängste abbauen, Orientierung geben und zeigen, wie KI sinnvoll und sicher genutzt werden kann.
Gemeinsam gehen wir der Frage nach:
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ – und wie kann sie unseren Alltag erleichtern?
In verständlicher und lebensnaher Weise beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
Die Veranstaltung zeigt anschaulich, wie KI als nützlicher Helfer genutzt werden kann, ohne technisches Vorwissen zu erfordern. Gleichzeitig nehmen wir bestehende Bedenken ernst und schaffen Raum für offene Gespräche.
Wer möchte, kann direkt vor Ort selbst ausprobieren, wie der Austausch mit KI-gestützten Systemen wie „Copilot“, „ChatGPT“ oder anderen funktioniert – ganz einfach auf dem eigenen Smartphone oder Tablet.
📅 Termin: Donnerstag, 21. August 2025, 16:00 Uhr
📍 Ort: Stadtbibliothek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3
🎟️ Teilnahme: Kostenlos
📞 Anmeldung erforderlich unter: 02103 721301
✉️ Oder per E-Mail an: stadtbibliothek@hilden.de
ℹ️ Weitere Informationen: www.digitalpaten.nrw